Wissen

Wissen ist Leistung – und Substanz

Der 911 Carrera Modell 996 wurde von 1997 bis 2005 gebaut – mit der damals fortschrittlichsten Technik seiner Klasse. Heute, zwei Jahrzehnte später, zeigen sich an vielen Fahrzeugen typische Schwächen, altersbedingte Abnutzung und konstruktive Grenzen, die es zu verstehen und gezielt zu verbessern gilt.


Auf dieser Seite teilen wir unser Wissen. Basierend auf detaillierter Analyse, direkter Werkstatterfahrung und dem täglichen Umgang mit genau diesem Modell zeigen wir, wo die Herausforderungen liegen – und wie man sie nachhaltig löst. Von Motor, Getriebe und Abgasanlage über Bremse, Fahrwerk und Interieur bis hin zu Tacho, Schaltkulisse oder Reifen: Wir erklären bekannte Schwachstellen, technische Hintergründe und sinnvolle Optimierungen, mit denen der 996 wieder präzise, zuverlässig und mit maximalem Fahrspaß bewegt werden kann – heute und morgen.


Aus diesem Know-how ist auch unsere Werk 96 Produktwelt entstanden. In enger Zusammenarbeit mit Spezialisten aus Motorenbau, Fahrwerkstechnik, Interieurdesign und mehr haben wir eigene Lösungen entwickelt – abgestimmt auf das Modell 996, getestet im Alltag und auf der Rennstrecke. Für all jene, die mehr wollen als Standard: mehr Qualität, mehr Performance, mehr Substanz.

Technik

Motor

Wer sich mit dem Gedanken trägt, seinen 996 zu optimieren, stößt unweigerlich auf das Herzstück: den Motor.

Doch genau hier beginnt das, was Werk 96 als das perfekte Zusammenspiel aller Komponenten versteht – gemeinsam mit unserem Motorenspezialisten TechSpeed.

Denn Motorleistung ist niemals nur eine Frage von PS. Es geht um Standfestigkeit, thermische Effizienz, Langlebigkeit und eine harmonische Abstimmung mit dem gesamten Fahrzeug.

TechSpeed ist seit über 30 Jahren auf wassergekühlte Sechszylinder spezialisiert – mit einem besonderen Fokus auf die Baureihen 996 und 997. In den letzten 15 Jahren hat das Team jährlich zwischen 60 und 70 Motoren neu aufgebaut, modifiziert und perfektioniert. Das ergibt eine Erfahrung aus über 1.000 Motoren, die direkt in jedes Werk 96 Projekt einfließt.

Ein zentrales Thema bei der Revision und Optimierung ist das Kühlsystem. Die ersten wassergekühlten Motoren – egal ob 996 oder der frühe 997 – besitzen thermisch sensible Lokasil-Zylinderbeschichtungen. Wird der Motor im Alltag, besonders im Stadtverkehr, zu heiß (über 100 °C), kann sich die Nickel-Silizium-Beschichtung lösen, was langfristig zu Kolbenfressern führt. Deshalb setzt Werk 96 bei seinen Performance-Umbauten auf sogenannte Nassbuchsen aus Stahl, die direkt vom Wasser umspült werden. Diese Lösung ist nicht nur extrem temperaturbeständig, sondern hat sich langfristig als ideale Maßnahme bewährt.

Ebenfalls entscheidend ist das Thema Zwischenwellenlager (IMS). Statt des original verbauten Kugellagers, das zu punktueller Überlastung neigt, kommen bei Werk 96 moderne Tonnenlager zum Einsatz. Diese vertragen ein Vielfaches an Belastung und neigen nicht zur Selbstzerstörung. Diese Modifikation steigert die Langzeitstabilität deutlich – ebenso wie verstärkte Kolben mit moderner Graphal-Beschichtung, die unter Vakuum aufgetragen wird. Das reduziert die Reibung erheblich und erhöht die Lebensdauer des Motors.

Bei jedem Umbau oder jeder Revision werden sämtliche relevanten Verschleißteile ersetzt: Steuerketten, Kettenspanner, Lagerschalen, Ventilführungen und vieles mehr. Zusätzlich wird jedes Motorgehäuse intensiv überarbeitet – mit Fokus auf optimierte Ölkanäle, präzise bearbeitete Zylinderköpfe und einer strömungstechnischen Nachbearbeitung der Ein- und Auslasskanäle. Dabei gilt: Der Einlasskanal benötigt eine definierte Rauigkeit, um das Gemisch optimal zu führen. Glatte Oberflächen wären hier kontraproduktiv.

Unsere Motoren erreichen je nach Ausbaustufe Drehzahlen bis zu 8.000 U/min. Der 4.0-Liter leistet rund 420 PS, der 4.3-Liter bringt es auf ca. 450 PS. Durch gezielte Anpassungen am Brennraum – wie der Entschärfung von Quetschkanten und optimierten Ventilführungen – lässt sich die thermische Belastung reduzieren und gleichzeitig mehr Leistung erzielen.

Auch bei der Peripherie denken wir weiter: Der Einbau eines größeren Mittelkühlers, die Umprogrammierung des Steuergeräts zur früheren Aktivierung der Kühlerlüfter (z. B. bei 95 °C), der Einsatz eines Niedrig-Temperatur-Thermostats sowie verstärkte Wasserpumpen sorgen für maximale Kühlleistung – selbst bei hohen Außentemperaturen oder im Stadtverkehr.

Natürlich gehören zum Umbau auch eine abgestimmte Sportabgasanlage, Stahlflex-Bremsleitungen, ein Upgrade der Bremsanlage und – je nach Wunsch – ein revidiertes oder verstärktes Getriebe. Denn wie immer gilt: Die perfekte Symbiose aller Komponenten ist es, was einen echten Werk 96 Umbau ausmacht.

Und für alle, die einen 996.1 mit dem 3.4-Liter-Motor fahren: Hier gibt es einen bekannten Konstruktionsfehler. Porsche verbaute im mittleren Hauptlager keine Blockierung der Lagerschalen. Im schlimmsten Fall kann sich die Lagerschale unter Belastung verschieben – was zu schweren Motorschäden führt. Werk 96 beseitigt dieses Problem standardmäßig bei jeder Revision durch gezielte Nachbearbeitung.

Fazit:

Ein Motorumbau bei Werk 96 ist nie nur ein PS-Upgrade. Es ist ein ganzheitliches Konzept aus Know-how, Erfahrung, Leidenschaft und der tiefen Überzeugung, dass der 996 das Beste verdient – technisch wie emotional, mit Fokus auf maximale Qualität und Langlebigkeit.

Abgasanlage

Ein weiteres wichtiges Thema ist der Katalysator. Die Fahrzeuge haben mittlerweile ein gewisses Alter erreicht und entsprechend auch Laufleistungen gesammelt, bei denen Materialermüdung völlig normal ist. Viele Serien-Katalysatoren beginnen sich mit der Zeit aufzulösen – insbesondere durch die starke thermische Belastung. Ein erstes Warnzeichen kann ein metallisches Klappern beim Abklopfen mit dem Gummihammer sein – häufig ein Hinweis darauf, dass sich das keramische Innenleben bereits zu lösen beginnt. Das Problem: Diese gelösten Partikel haben nur einen Weg – zurück in Richtung Motor.

Gerade bei längeren Bergabfahrten mit Schubabschaltung entsteht ein Unterdruck im Abgassystem. Dadurch können sich Partikel aus dem beschädigten Kat wieder zurück in den Brennraum saugen. Das führt nicht nur zu unruhigem Motorlauf, sondern im schlimmsten Fall zu massiven Motorschäden. Deshalb unser klarer Hinweis: Der Katalysator gehört regelmäßig geprüft – durch Sichtkontrolle und gezieltes Abklopfen. Und auch die Halterungen des Kats sollten im Blick behalten werden, denn auch sie können sich mit der Zeit lösen oder ermüden.Die Abgasanlage – oft unterschätzt, aber beim 911 Carrera Modell 996 ein absolut zentrales Thema, wenn es um Performance, Effizienz und Klang geht. Gerade bei Motorumbauten wie unserem 4.0- oder 4.3-Liter-Motor ist die Serienabgasanlage ein echter Flaschenhals – nicht nur, weil sie konstruktiv nicht auf diese Leistungsbereiche ausgelegt ist, sondern weil sie regelrecht Leistung vernichtet.

Ein zentraler Punkt ist der Rohrdurchmesser: Während Serienanlagen mit ca. 50 mm arbeiten, nutzen wir bei unseren Powerkits mit 4.0 und 4.3 Litern mindestens 63,5 mm Rohrdurchmesser – Warum? Weil ein größerer Rohrquerschnitt weniger Abgasgegendruck bedeutet – und das wiederum sorgt für mehr Leistung und freiere Entfaltung des Motors.

Aber es geht nicht nur um Größe. Unsere Sportabgasanlage führt alle sechs Zylinderstränge gezielt zusammen – das erzeugt nicht nur ein unvergleichlich sportliches Klangbild, sondern verbessert durch das sogenannte Trennmoment auch das Drehmomentverhalten des Motors im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Die strömungsgünstige Führung, die gezielte Verschmelzung der Abgase – all das bringt mehr Dynamik, mehr Effizienz, mehr Emotionalität.

Serienendschalldämpfer arbeiten mit Kammern. Der Abgasstrom wird verwirbelt, umgeleitet, beruhigt – aber auch ausgebremst. Unsere Sportendschalldämpfer hingegen sind mit durchgehenden, perforierten Siebrohren ausgestattet. Der Schall wird durch die Länge dieser Rohre gedämpft, aber der Abgasstrom bleibt strömungstechnisch effizient. Das Ergebnis: mehr Leistung, weniger Abgasgegendruck, satter Sound – und keine störenden Dröhngeräusche im Innenraum.


Kurzum: Wer in einen hochperformanten Motor wie unseren 4.0 oder 4.3 investiert, muss zwingend auch die Abgasanlage mitdenken. Nur so kann das volle Potenzial des Motors entfaltet werden. Alles andere wäre verschenkte Leistung. Deshalb empfehlen wir, Abgasanlage und Motorumbau stets gemeinsam zu planen – für maximale Performance, höchste Fahrfreude und ein echtes Gänsehaut-Erlebnis.

Getriebe

Getriebe beim 996 – unsere Erfahrung, dein Vorteil

Das Schaltgetriebe des 911 Carrera Modell 996 ist ein kleines Meisterwerk – präzise, direkt, mechanisch. Doch nach 20 bis 30 Jahren Einsatzzeit zeigen sich bei vielen Fahrzeugen typische Verschleißbilder. Genau hier setzt unsere Spezialisierung an: Bei Werk 96 wissen wir nicht nur, wie man ein Getriebe instand setzt – wir wissen, wie man es besser macht.

Die häufigsten Probleme

Im Laufe der Jahre sammeln sich thermische Belastungen, Schaltvorgänge unter Last und hohe Laufleistungen. Die Folge sind meist:

  • Ein hakeliger oder kratzender 2. Gang
  • Verschlissene Synchronringe – besonders im 1. und 2. Gang
  • Abgenutzte Schiebemuffen und Schaltkörper
  • Laufgeräusche durch Pitting an den Hauptlagern
  • Verbranntes oder vernachlässigtes Getriebeöl

Diese Probleme sind bekannt – und wir kennen jede einzelne ihrer Ursachen im Detail.

Unsere Lösung: Spezialwissen, Werkzeuge, Qualität

Bei Werk 96 überholen wir jährlich über 70 Getriebe – jedes davon mit höchster Präzision. Unsere Spezialwerkzeuge erlauben es uns, Lager und Zahnräder spannungsfrei zu demontieren und zu montieren – exakt nach Herstellervorgaben, ohne thermische Überlastung oder Beschädigungen. Das unterscheidet uns von vielen freien Werkstätten – und selbst von manch offizieller Stelle.

Wir verwenden ausschließlich hochwertige Komponenten – z. B. Lager von FAG, keine Billigimporte – und prüfen jedes Bauteil auf Maßhaltigkeit, Laufbild und Funktion. Auch die oft übersehenen Hauptlager am Getriebekopf werden bei uns standardmäßig ersetzt – weil wir wissen, wie wichtig sie für Laufruhe und Lebensdauer sind.

Mehr als Instandsetzung: sinnvolle Upgrades

Auf Wunsch individualisieren wir dein Getriebe – für mehr Fahrspaß und optimale Fahrbarkeit:

  • Kürzere Achsübersetzungen (z. B. 8:32 / KGT = kurzes Kegel-Tellerrad) sorgen für deutlich mehr Dynamik und spürbar stärkeren Durchzug – ideal für sportliche Landstraßen oder Bergpassfahrten.
  • Längerer 6. Gang für entspannte Autobahnfahrten
  • Hochwertige Sperrdifferenziale mit weicher, homogener Kennlinie
  • Passendes Öl (z. B. EMK 75W140) für extreme Belastungen

Warum ein Getriebeölwechsel so entscheidend ist

Im Alltag übersehen, aber immens wichtig: Das Getriebeöl. Gerade im sportlichen Einsatz erreicht es Temperaturen über 120 °C. Verbranntes Öl kann Bauteile schädigen – darum empfehlen wir alle 60.000 km einen Wechsel. Viele Kunden berichten bereits nach dem ersten Wechsel von deutlich verbessertem Schaltverhalten.

Speziell für 996.1-Fahrer bieten wir ein bewährtes Upgrade auf den Technikstand des 996.2 an: Im Zuge der Revision wird die Hauptwelle durch das Pendant des 996.2 ersetzt – für deutlich mehr Stabilität, höhere Belastbarkeit, bessere Kraftübertragung und eine längere Lebensdauer des gesamten Antriebsstrangs.

Werk 96 steht für Getriebe-Kompetenz mit Substanz.

Weil wir das Modell 996 nicht nur kennen – wir leben es.

Felgen

Die perfekte Basis: Original 18-Zoll-Carrera-Felgen

Für uns bei Werk 96 ist klar: Wenn es um die optimale Kombination aus Performance, Gewicht und Originalität geht, gibt es kaum eine bessere Wahl als die originalen 18-Zoll-Carrera-Felgen. Wir setzen bevorzugt auf die Dimensionen 8 x 18 Zoll an der Vorderachse und 10 x 18 Zoll an der Hinterachse – nicht nur wegen ihrer klassischen Optik, sondern vor allem wegen ihrer technischen Eigenschaften.

Was viele nicht wissen: Diese Felgen zählen für ihre Zeit zu den leichtesten ihrer Klasse. Die 8-Zoll-Variante wiegt lediglich 9,2 kg, die 10-Zoll-Version an der Hinterachse nur 10,2 kg. Ein entscheidender Vorteil, denn als Teil der ungefederten Masse wirken sich Felgen direkt auf das Fahrverhalten aus – je leichter, desto agiler das Auto.

Auch bei der Reifenwahl verfolgen wir ein klares Konzept. Die optimale Bereifung liegt bei 225/40 ZR18 vorne und 265/35 ZR18 hinten – ein perfekt abgestimmtes Setup für das 911 Carrera Modell 996, das Performance, Balance und Alltagstauglichkeit ideal vereint.

Diese Aluminium­-Leichtmetallfelge ist unsere bevorzugte Basis für viele unserer Umbauten, weil sie technische Exzellenz mit zeitlosem Design vereint.

Reifen

Der perfekte Reifen für deinen 996

Reifen sind mehr als bloßer Gummi auf Rädern. Sie sind die einzige Verbindung zwischen deinem 996 und der Straße – und entscheiden über Grip, Lenkpräzision, Bremsleistung, Komfort und Sicherheit. Egal ob nasse Landstraße, heißer Asphalt oder scharfe Kurven – ohne den passenden Reifen bringt auch das beste Fahrwerk nichts.

Deshalb legen wir bei Werk 96 höchsten Wert auf die Wahl des richtigen Reifens. Wir haben unterschiedlichste Hersteller, Modelle und Gummimischungen über unzählige Testkilometer und Fahrzyklen hinweg intensiv geprüft – auf Straße, Pass und Track. Das Ergebnis: drei Modelle, die für uns – je nach Nutzung – das perfekte Reifenprofil für den 996 darstellen.

Unsere Michelin-Modelle

1. Michelin Pilot Sport 5 - sportlich & alltagstauglich

2. Michelin Pilot Sport 4S – High-Performance und Allrounder

3. Michelin Pilot Sport Cup 2 – kompromisslos für die Rennstrecke

Pilot Sport 5

Der ausgewogene Sportreifen für Landstraße, Kurven und Autobahn. Er kombiniert sehr gute Nasshaftung (ca. 4,5/5) mit langlebigem Grip und idealer Performance bis ins hohe Temperaturspektrum. Für ambitionierte Fahrer, die das Maximum im Alltag suchen.

Pilot Sport 4S

Der Allrounder für sportlich ambitionierte Ausfahrten – ob nass oder trocken. Er liefert exzellenten Grip auch bei Seitenkräften und sorgt für ein präzises Fahrgefühl – perfekt für Fahrer mit Anspruch.

Pilot Sport Cup 2

Der Track-Day-Reifen mit Rennreifen-Charakter. Er überzeugt bei trockener Performance mit höchster Stabilität und direktem Feedback. Nass fährt er zwar zurückhaltend, aber sicher – ideal für ambitionierte Rennstrecken-Fans.

Unser Fazit

Für uns ist der Michelin Pilot Sport 5 der eigentliche Held im Reifen-Lineup. Er kombiniert hervorragende Alltagstauglichkeit mit beeindruckender Performance und bietet ein enorm dynamisches Fahrverhalten – selbst bei ambitionierter Fahrweise. Dazu kommt ein top Preis-Leistungs-Verhältnis, das ihn für die meisten 996-Fahrer zur idealen Wahl macht. Egal ob Stadt, Landstraße oder Passstraße – mit dem PS5 hatten wir in all unseren Tests den meisten Fahrspaß und die breiteste Einsatzfähigkeit.

Wer jedoch überwiegend sportlich unterwegs ist, kurvenreiche Bergstraßen liebt oder auf noch mehr Direktheit im Handling setzt, dem empfehlen wir den Michelin Pilot Sport 4S. Er bringt zusätzliche Performance-Reserven für besonders engagiertes Fahren.

Und für alle, die auf Trackdays unterwegs sind oder maximale Performance auf trockener Fahrbahn suchen, ist der Michelin Pilot Sport Cup 2 die kompromisslose Wahl.

Bremse

Die Benchmark unter den Bremsbelägen

Bremsbeläge sind weit mehr als bloße Verschleißteile – sie sind der entscheidende Kontaktpunkt zwischen Dynamik und Sicherheit. Sie bestimmen, wie präzise dein 996 verzögert, wie viel Gefühl du beim Anbremsen hast und wie zuverlässig die Bremse auch unter hoher thermischer Last bleibt. Für sportlich ambitionierte Fahrer sind sie ein zentrales Element im Gesamtpaket – denn nur mit dem passenden Belag holst du das volle Potenzial aus deiner Bremsanlage heraus.

Unsere Wahl: Pagid Street Plus – mehr Kontrolle, mehr Performance

Nach unzähligen Testkilometern auf Passstraßen, Landstraßen und bei Trackdays steht für uns fest: Der Pagid Street Plus ist die ideale Lösung für alle, die spürbar mehr Bremsleistung suchen – ohne Kompromisse im Alltag eingehen zu wollen. Er verbindet die Gene eines Motorsportbelags mit der Alltagstauglichkeit eines Serienprodukts.

Der Pagid Street Plus wurde speziell für sportliche Fahrer entwickelt, die Wert auf präzises Feedback, hohe Standfestigkeit und exzellente Dosierbarkeit legen. Seine spezielle Belagmischung sorgt für einen erhöhten Reibwert – und genau dieser macht den Unterschied: Weniger Pedaldruck bei gleicher Verzögerung, ein direkteres Ansprechverhalten und ein feinfühliges Pedalgefühl, das besonders in Kurven oder bei Lastwechseln punktet.

Was bedeutet „erhöhter Reibwert“?

Der Reibwert beschreibt, wie stark der Bremsbelag mit der Bremsscheibe verzahnt – also wie effizient die Verzögerung bei einem bestimmten Pedaldruck einsetzt. Der Pagid Street Plus liegt hier deutlich über dem Niveau der serienmäßigen Beläge und bleibt dabei über einen breiten Temperaturbereich hinweg konstant. Das bedeutet:

• Spürbar schnellere Bremsreaktion

• Konstant hohe Verzögerung – auch bei mehreren harten Bremsmanövern

• Präzises, kalkulierbares Verhalten bei sportlicher Fahrweise

• Kein Brems-Fading, auch bei höheren Temperaturen

Trotz seiner Performance ist der Pagid Street Plus im Alltag unauffällig: Leise, mit geringer Staubentwicklung und kompatibel mit dem originalen Bremssystem. Zudem ist er kupferarm (< 0,5 %) und damit umweltfreundlicher als viele herkömmliche Beläge.

Fazit:

Für uns bei Werk 96 ist der Pagid Street Plus der perfekte Bremsbelag für den 996. Er bringt genau das, was man in einem sportlich abgestimmten Fahrzeug erwartet: verlässliche Performance, spürbare Kontrolle und ein sicheres, präzises Pedalgefühl – bei voller Alltagstauglichkeit. Wer noch mehr will und regelmäßig Trackdays fährt, dem empfehlen wir gerne nochmals performantere Varianten. Für den Großteil aller sportlich bewegten 996-Modelle ist der Street Plus aber das perfekte Upgrade.

Fahrwerk

Ein Fahrwerk, das Maßstäbe setzt – exklusiv für den 996.

Für uns bei Werk 96 war klar: Wenn wir uns dem Thema Fahrwerk widmen, dann kompromisslos – mit dem Ziel, das perfekte Setup für den 996 zu entwickeln. Denn so faszinierend das Modell auch ist, in puncto Fahrwerk hat die Zeit ihre Spuren hinterlassen.

Die Serienfahrwerke des 996 stammen aus einer anderen Ära. Die Entwicklung begann bereits Ende der 1980er, in Serie ging das System dann 1997 – und hat sich seither nicht grundlegend verändert. Auch heutige Ersatzdämpfer basieren noch auf dieser veralteten Technologie. Was damals modern war, wirkt heute überholt – besonders im Zusammenspiel mit aktuellen Reifen, deren Aufbau und Karkassensteifigkeit ein völlig neues Anforderungsprofil mit sich bringen.

Hinzu kommt: Für den 996 gab es ursprünglich zwei Fahrwerke ab Werk. Das Standardfahrwerk war extrem komfortbetont, aber bei sportlicher Fahrweise schwammig, unpräzise und mit deutlich eingeschränkter Rückmeldung. Das optionale Sportfahrwerk hingegen brachte zwar die nötige Straffheit für dynamisches Fahren – war aber im Alltag, auf langen Strecken oder im Stadtverkehr schlicht zu hart. Der entscheidende Mittelweg, der beide Welten sinnvoll verbindet, hat gefehlt.

Genau das war unsere Mission: ein Fahrwerk zu entwickeln, das beide Pole vereint – Langstreckenkomfort und sportliche Performance – ohne Kompromisse. Gemeinsam mit Klaus Heubach, Inhaber von PEMAC und einer der führenden Fahrwerksexperten Deutschlands, haben wir uns dieser Herausforderung gestellt. In über vier Jahren Entwicklung und Tausenden von Testkilometern auf unterschiedlichsten Straßen und Pässen Europas entstand das Werk 96 Fahrwerk – auf Basis des KW V3, aber technisch völlig neu definiert.

Dabei blieb vom Original-V3 nur das Gehäuse erhalten. Das gesamte Innenleben – Dämpferventile, Zug- und Druckstufenkonfiguration, Highspeed- und Lowspeed-Dämpfung – wurde vollständig überarbeitet und exakt auf die Charakteristik des 996 abgestimmt. Ein zentrales Element: die patentierte KW-Ventiltechnik, die wir in enger Abstimmung mit KW auf unsere Bedürfnisse angepasst haben. So entstand ein Setup, das einzigartig ist – und weltweit exklusiv nur bei Werk 96 erhältlich.

Das Ergebnis ist ein Fahrwerk mit enormer Spreizung: komfortabel auf langen Etappen, präzise und stabil bei hohen Geschwindigkeiten, direkt und vertrauenerweckend in schnellen Kurven – ohne die Härte, die sonst mit sportlicher Fahrweise erkauft werden muss. Der Dämpfer arbeitet sensibel, filtert Unebenheiten intelligent und bietet gleichzeitig maximale Rückmeldung – ideal abgestimmt auf die Achsgeometrie, das Gewicht und das Fahrverhalten des 996.

Dieses Fahrwerk ist keine Universallösung. Es ist ein maßgeschneidertes Präzisionsinstrument für das Modell 996 – entwickelt von Spezialisten, mit Leidenschaft und Expertise, für Fahrer, die ihr Auto wirklich erleben wollen.

Werk 96 Fahrwerk – Die Highlights im Überblick
• Individuelle Entwicklung: Über 4 Jahre Entwicklungszeit, hunderte Teststunden & Tausende Testkilometer auf europäischen Straßen und Pässen
• Einzigartige Konfiguration: Basierend auf dem KW V3 Gehäuse – aber mit komplett eigenständig entwickeltem Innenleben
• Patentierte KW-Ventiltechnik: Speziell für Werk 96 adaptiert – exklusiv abgestimmt auf den 996
• Maximale Spreizung: Perfekte Balance zwischen Langstreckenkomfort und sportlicher Präzision
• Feinfühliges Setup: Highspeed- & Lowspeed-Dämpfung individuell konfiguriert – direktes, vertrauenserweckendes Fahrverhalten
• 100 % 996: Entwicklung konsequent abgestimmt auf Achsgeometrie, Fahrzeuggewicht und Fahrdynamik des 996
• Exklusivität: Nur bei Werk 96 erhältlich – keine Massenlösung, sondern Maßarbeit

Interieur

SITZE

Der perfekte Sitz für deinen 996
Ein Sitz ist weit mehr als ein Platz für den Fahrer – er ist das Zentrum für Kontrolle, Präzision und Rückmeldung. Jeder Bremsimpuls, jede Kurve, jede Beschleunigung überträgt sich direkt auf deinen Körper und wird im Sitz spürbar.

Sportsitze übertragen genau diese Informationen: Sie geben dir Feedback, helfen dir, schneller zu reagieren und dein Fahrzeug besser zu verstehen. Sie stützen deinen Körper dort, wo er es braucht – und geben dir die Sicherheit und das Gefühl, vollkommen eins zu sein mit deinem 996.

Unsere Empfehlung: Zwei Sitze. Keine Kompromisse.
Wir haben zahlreiche Sportsitze getestet – auf der Straße, im Alltag und auf der Rennstrecke. Am Ende kristallisieren sich zwei Sitze heraus, die alles mitbringen, worauf es beim 996 wirklich ankommt: kompromisslose Performance, echte Alltagstauglichkeit.

Recaro Pole Position ABE
Der absolute Purist unter den Sportsitzen. Leicht, kompromisslos, direkt – ideal für alle, die maximale Rückmeldung und Seitenhalt suchen. Der Einstieg ist sportlich-eng, aber genau das verleiht dem Sitz seine charakteristische Form und Performance. Wer seinen 996 konsequent in Richtung Dynamik und Fahrgefühl optimieren will, findet hier das perfekte Pendant.

Recaro Cross Sportster CS
Die sportlich-komfortable Alternative. Mit flacherer Sitzwange für besseren Einstieg, aber dennoch mit klarem Fokus auf Seitenhalt, Ergonomie und Kontrolle. Der Cross Sportster CS verbindet Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit auf beeindruckende Weise – ideal für alle, die ihren 996 täglich fahren, aber auf echtes Performance-Feeling nicht verzichten wollen.

Beide Sitze bieten:
• Geringes Gewicht für weniger Masse und bessere Balance
• Option für 3- und 4-Punkt-Gurt-Systeme
• Ergonomische Schalenform für direkten Fahrzeugkontakt
• Zulassung mit ABE – eintragungsfähig ohne Sonderabnahme

Für uns bei Werk 96 steht fest: Wenn es um Sitze geht, gibt es genau zwei Modelle, die auf ganzer Linie überzeugen – technisch, optisch und in der Praxis. Alles andere ist nur ein Kompromiss.

Tacho

Bald mehr